elshan ghasimi

Ausstellungseröffnung: Josephine, entering the maze // Elshan Ghasimi in der Bundeskunsthalle u.m.

Ausstellungseröffnung: Josephine, entering the maze // Elshan Ghasimi in der Bundeskunsthalle u.m.

Ausstellungseröffnung: Josephine, entering the maze // Elshan Ghasimi in der Bundeskunsthalle u.m.

Liebe Freunde und Genoss*innen,

es freut mich heute ganz besonders, Sie zu gleich drei Veranstaltungen, an zwei Enden der Republik, einzuladen. An diesem Donnerstag und Samstag tritt die Tar-Virtuosin Elshan Ghasimi bei den beiden Abschlusskonzerten von #bebeethoven im Neckarforum in Esslingen und in der Bundeskunsthalle in Bonn auf.

Zudem eröffnet Michal Martychowiec am Samstag, den 24. Oktober, ab 18 Uhr seine Ausstellung Josephine, entering the Maze (Josephine betritt das Labyrinth). Diese ist sowohl als eine Kunstausstellung, als auch als ein temporärer Schrein für Josephine, Hauptdarstellerin seiner Kunst der letzten Jahre, zu verstehen.

Fühlen Sie sich herzlich eingeladen, mitzukommen.

Julian M. H. Schindele

Das Kaninchen Josephine ist seit 2015 Akteurin, Hauptdarstellerin und Lichtgestalt im kosmogonischen Werk Michal Martychowiecs.

Das Kaninchen Josephine ist seit 2015 Akteurin, Hauptdarstellerin und Lichtgestalt im kosmogonischen Werk Michal Martychowiecs.

#bebeethoven

Elshan Ghasimi #bebeethoven

Das mehrjährige Projekt #bebeethoven knüpft an diese Eigenschaften und Positionen der historischen Figur Beethovens an. Im Sinne Beethovens erforschen zwölf Fellows künstlerisch-experimentell zentrale Handlungsfelder des Musikschaffens: Komposition, Konzertdesign, Interpretation, Musik & Technologie, Performance und die globale klassische Musikkultur.

 

Hier können Sie Tickets für das Konzert am Donnerstag 15.10.2020 um 20:00 Uhr im Neckar Forum Esslingen erwerben.

Hier können Sie Tickets für das Konzert am Samstag 17.10.2020 um 18:00 Uhr in der Bundeskunsthalle in Bonn erwerben.

ÖFFNUNGSZEITEN & ADRESSE

Josephine, entering the maze (The Mythology of Michal Martychowiec)

Eröffnung: 24. Oktober, ab 18 Uhr
Laufzeit: 24. Oktober – 6. Dezember 2020
Öffnungszeiten: Dienstag & Samstag 15 – 18 Uhr.

Persönliche Besichtigungstermine nach Vereinbarung.
Auch für Besuchergruppen bis drei Personen.
Eintritt & Führung kostenlos.

Bublitz. Thesaurós. Uhlandstraße.
Uhlandstraße 147
10719 Berlin

Posted by Joseph in Aktuelles
Gott lacht III: Termin- und Ortsverschiebung

Gott lacht III: Termin- und Ortsverschiebung

Bublitz. Thesaurós. Uhlandstraße.
Programm 2020

Gott lacht. Ein geheimer Polytheismus unserer Zeit.
Thema 3

Der Letzte Mensch und der Erste Gott (Über Kunst und Gottesgeburten in post rationalistischen Gesellschaften)

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Veranstaltung der Vortrags- und Diskussionsreihe Gott lacht, von und mit Reinhard Knodt, wird vom 23. September auf Sonntag den 4. Oktober 2020, 15 Uhr verschoben. Thema und Sujet des kommenden Treffens bleibt der ‚letzte Mensch und der Erste Gott‘. Spiel- und Austragungsort ist der Bublitz. Thesaurós. in der Uhlandstraße 147 in Berlin.

Das Gespräch wird mit einer Führung durch die aktuelle Ausstellung Nachricht vom letzten Menschen von Michal Martychowiec und einem Konzert der klassischen persischen Musikerin Elshan Ghasimi eingeleitet. Eine ausführliche Beschreibung der Veranstaltung entnehmen Sie bitte der E-Mail vom 7. September, oder hier.

Die Veranstaltung ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten: [email protected].

In den Kalender eintragen.

Posted by Joseph in Aktuelles
Gott lacht III: Der letzte Mensch und der Erste Gott | Knodt und Ghasimi

Gott lacht III: Der letzte Mensch und der Erste Gott | Knodt und Ghasimi

Bublitz. Thesaurós. Uhlandstraße.
Programm 2020

Gott lacht. Ein geheimer Polytheismus unserer Zeit.
Thema 3
Der Letzte Mensch und der Erste Gott (Über Kunst und Gottesgeburten in post rationalistischen Gesellschaften)

„Man wird nicht mehr arm und reich: Beides ist zu beschwerlich. Wer will noch regieren? Wer noch gehorchen? Beides ist zu beschwerlich. […] Man hat sein Lüstchen für den Tag und sein Lüstchen für die Nacht, aber man ehrt die Gesundheit. ‚Wir haben das Glück erfunden‘ – sagen die letzten Menschen und blinzeln.“

Friedrich Nietzsche – Also sprach Zarathustra, Vorrede

Liebe Interessierte und Sympathisant*innen lachender Götter und Göttinnen, Liebe Leserin, lieber Leser,

recht herzlich laden der Philosoph Reinhard KnodtElshan Ghasimi und Bublitz zum mittlerweile dritten Teil der Vortrags- und Diskussionsreihe Gott lacht ins Schloss Steinhöfel nahe Berlin. Thema unseres kommenden Treffens am 23. September ist der ‚letzte Mensch und der Erste Gott‘.

In Korrespondenz zu der aktuellen Ausstellung von Michal Martychowiec (Nachricht vom letzten Menschen) macht sich Knodt auf die Fährte des letzten Menschen in den dunklen Wald der heutigen Götternacht und findet dort – den Ersten Gott. Klingt mystisch? Das ist es auch.

Besonders freut uns, dass wir die Tar-Virtuosin und -Meisterin Elshan Ghasimi (Klassische Persische Musik) für die Veranstaltung begeistern konnten. Ghasimi wird Vortrag und Gespräch mit einem Konzert in der Kapelle des Schlosses Steinhöfel einleiten!

Zum Thema seines Vortrags schreibt Knodt:

„Die Überlegungen Nietzsches zum ‚letzten Menschen‘ laufen darauf hinaus, dass sich jeder Rationalisierungsfortschritt aus der fruchtbaren Dichotomie von Mensch und Gott entfernen muss und sinnvolles Mitsein tötet. (…) Die romantische Philosophie seit Schopenhauer rührt hier an eine Debatte, wie sie bereits Jacob Böhme in seinem Entwurf von der Morgenröthe in ihrem Aufgang skizzierte, nämlich die Frage nach einer ‚Gottesgeburt‘ durch uns und in jedem Einzelnen. Der Vortrag Gott lacht III zielt auf nichts weniger als die Gegenüberstellung der beiden berühmtesten Entwürfe zur Gottferne und ihre Verbindung mit der Kunst.“

Programm

14:30 – 15: 30 Ankunft & Kaffeetrinken

15:30 – 16:30 Spaziergang im Schlosspark und Konzert in der Schlosskapelle

16:30 – 19:00 Vortrag und Gespräch ‚Gott lacht III‘

19:00 – xx:xx Gemeinsames Abendessen im Schloss. Für die Buchung eines Zimmers setzten Sie sich gerne mit dem Hotel Steinhöfel in Verbindung.

Für die Veranstaltung reichen wir den Selbstkostenpreis an unsere Gäste weiter. Dieser beträgt 50 € bzw. 30 € (mit/ohne Abendessen). Die Veranstaltung ist aus atmosphärischen Gründen auf zwölf Personen begrenzt, um Anmeldung wird gebeten: [email protected].

In den Kalender eintragen.

Wir freuen uns auf die geistigen Exkursionen und den gemeinsam genossenen Wein!

Julian M. H. Schindele

 

Posted by Joseph in Aktuelles