mythopoesis

Marianische Wochen

Marianische Wochen

Zirkular III 22

Marianische Wochen

8. April ∙ 18 Uhr ∙ bis 7. Mai 2022

Liebe Freunde und Besucherinnen,

es freut mich Sie erneut auf die Eröffnung der Ausstellung GABRIEL Marianische Antiphonen I-III hinzuweisen. An diesem Freitag um 18 Uhr öffnen die Tore. Parallel zur Eröffnung im NADAN wird Gabriel eine Handlung auf dem ehrwürdigen Bayerischen Platz vollziehen.

Damit sind die Marianischen Wochen eröffnet. Schon jetzt möchte ich Sie zu dem vierten Teil der Reihe Gott lacht am Sonntag, den 24. April einladen. Reinhard Knodt, seines Zeichens Kulturtheoretiker und Korrespondenz-philosoph, wird in dieser einen weiteren zentralen Begriff der (europäischen) Kulturgeschichte mit der aktuellen Ausstellung verbinden und lädt zur niveauvollen Diskussion. Die Teilnahme ist wie immer kostenfrei, Wein und Brot werden gereicht. Die Teilnehmerzahl ist auf zwölf begrenzt.

Schönheit und Stille in Formen gegossen, finden Sie und Wir am 28. April 2022 in Bremen. Elshan Ghasimi wird erstmals zusammen mit Dieter Weische, Meister der japanischen Shakuhachi Bambusflöte auftreten. Ein Zusammentreffen und Spiel persischer und japanischer Tradition. Klassisch und zeitgenössisch.

Am 13. April eröffnet die Gruppenausstellung MITbeSTIMMEn im Kunstverein Tiergarten mit Beiträgen des Thesaurós-Künstlers Michal Martychowiec. Fühlen Sie sich auch zu dieser herzlich eingeladen.

JMH Schindele

GABRIEL
Marianische Antiphonen I-III

Eröffnung: Freitag, 8. April 2022, 18 Uhr
Dauer: 9. April - 7. Mai 2022
Ort: NADAN, Meraner Str. 7 (Bayerischer Platz), 10825 Berlin

Donnerstag bis Samstag 13 – 18 Uhr und auf Vereinbarung.
Wahlweise mit der Galeristin oder den Künstlern.

 

MITbeSTIMMEn
(Gruppenausstellung mit Michal Martychowiec)

Eröffnung: Mittwoch, 13. April 2022, 18 Uhr
Dauer: 14. April - 28. Mai 2022
Ort: Kunstverein Tiergarten | Galerie Nord
Mehr Informationen

 

Gott lacht IV (philosophische Veranstaltung)

am 24. April mit Dr. Reinhard Knodt und in Anwesenheit der Künstler

Zeitpunkt: Sonntag, 24. April, 15 Uhr
Ort: NADAN, Meraner Str. 7 (Bayerischer Platz), 10825 Berlin
Anmelden

 

nahfernost
(Konzert mit Elshan Ghasimi und Dieter Weische)

Zeitpunkt: Donnerstag, 28. April, 20:00 – 21:30
Ort: NADAN, Meraner Str. 7 (Bayerischer Platz), 10825 Berlin

Michal Martychowiec – What is left to us?, 2020, Neon

Posted by Joseph in Aktuelles
GABRIEL Marianische Antiphonen I – III // Eröffnung 8 April 2022

GABRIEL Marianische Antiphonen I – III // Eröffnung 8 April 2022

Zirkular II 22

GABRIEL
Marianische Antiphonen I – III

von Gabriel & Schindele

Eröffnung: Freitag, 8. April 2022, 18 Uhr
Dauer: 9. April - 7. Mai 2022
Ort: NADAN, Meraner Str. 7 (Bayerischer Platz), 10825 Berlin

 

Liebe Freunde und Interessierte an der Überwindung der Postmoderne,

es freut mich Sie und Euch zur Ausstellungseröffnung am 8. April im NADAN am Bayerischen Platz in Berlin einzuladen.

JMH Schindele

Gabriel auf dem Weg von der Templerburg Convento de Cristo zum Marienpilgerort Fátima in Portugal. Foto: Stefan Hähnel (Marianische Antiphonen I – III)

Gabriel auf dem Weg von der Templerburg Convento de Cristo zum Marienpilgerort Fátima in Portugal. Foto: Stefan Hähnel (Marianische Antiphonen I – III)

Auszug aus dem Pressetext:

Der Wanderer Gabriel lebt auf der Straße – auf den ersten Blick nicht zu unterscheiden von Obdachlosen, die schutzlos der Welt ausgeliefert sind. „Pilgerschaft ist immer auch Zeugenschaft und meine, wie der vergängliche Hauch eines Bindfadens auf diese Karte gelegte Spur ist genau dies: Zeugnis und Erinnerung.“

Am 15. September 2015 begann Gabriels Langzeitperformance WEG (ca. 2372 Tage), die bis heute andauert und ihn auf die großen Pilgerstraßen Santiago de Compostelas, Roms und Jerusalems führt – nur mit Zelt, alles am Körper, begleitet von vier großen schwarzen Hunden.

Im Mittelpunkt der Ausstellung Marianischen Antiphonen I – III steht ein Performancezyklus, der vom 5. August bis 7. August 2019 in und um den Marienwallfahrtsort Fátima in Portugal stattfand. Die dokumentarischen Fotographien der vollzogenen Handlung, die wie alle Performances Gabriels ohne Ankündigung im öffentlichen Raum stattfand, werden in der Ausstellung mit poetischen Texten, Fragmenten und konzeptuellen Arbeiten kombiniert und präsentiert.

Im zentralportugiesischen Fátima soll im Sommer 1917 an einer Steineiche die Muttergöttin Maria drei Hirtenkindern insgesamt sechsmal erschienen sein. Sie vertraute ihnen eine Prophezeiung an, die als die Drei Geheimnisse von Fátima in die Geschichte einging. Der Titel Marianische Antiphonen greift die an die Gottesmutter gerichteten Gesänge (Antiphonen = Wechselgesänge) in der christlichen Liturgie auf. Sie verweisen auf das Motiv der Schutzmantelmadonna, die sie seit Beginn der Entwicklung dieser Performancereihe inspirierte. Maria als liebende, wärmende, verständnisvolle und schützende Mutter.

GABRIEL ist eine Erzählung und ein Kosmos des Performance-Künstlers Edwin W. Moes und des Kunsthistorikers JMH Schindele. Seit 2019 firmieren sie als Künstlerduo Gabriel & Schindele. Die Hauptfigur der Erzählung heißt Gabriel und wird von Moes verkörpert.

Hier finden sie mehr aus diesem KOSMOS.

Gabriel und die Gastgeberin der Ausstellung Dan Chen im NADAN.

Gabriel und die Gastgeberin der Ausstellung Dan Chen im NADAN. Foto: JMH Schindele

Posted by Joseph in Aktuelles
– Josephine, entering the maze online – A NEW THESAURÓS –

– Josephine, entering the maze online – A NEW THESAURÓS –

– Josephine, entering the maze online – A NEW THESAURÓS –

Liebe Freundinnen und Freunde der aufgehenden Sonne!

Eine ganze Reihe an Dingen ist anzukündigen:

Ab sofort stehen Texte, Ansichten und vertiefendes Material zu Michal Martychowiecs aktueller Ausstellung Josephine, entering the maze online zur Verfügung. Auf der Plattform Bublitz Objects finden Sie zudem ausführliche Informationen zu jedem einzelnen der ausgestellten Werke.

Josephine, entering the maze wurde zudem bis zum 12. Dezember verlängert. Sollten Sie trotz der bewegten Zeiten die Möglichkeit und Muse finden, kommen Sie gern auf ein Gespräch, Tee und unvermittelte Erfahrung vorbei!

Wegen des anhaltenden Pandemiegeschehens bitten wir vor dem Besuch um kurze Anmeldung: [email protected]

-

Ein – trotz alledem! – wunderbares und etwas dramatisches Ausstellungs- und Veranstaltungsjahr geht zu Ende.

Im Februar dieses Jahres eröffnete in der Uhlandstraße 147 in Berlin der erste Bublitz Thesaurós mit der Ausstellung Tempel auf Zeit. Gastgeber war das chinesische Teehaus Jian; und wir und unsere Gäste verliebten uns in die nie gesehene Atmosphäre aus fernöstlichem Bewusstsein und zeitgenössischer Kunst.

Nun sind wir, nach 9 Jahren des Nomadentums und vielfach genossener Gastfreundschaft, auf der Suche nach einem festen Ort für einen neuen Thesaurós. Ab April/Mai nächsten Jahres soll dort die Ausstellungs- und Veranstaltungstätigkeit fortgesetzt werden. *

Ein neuer Thesaurós

Der Gegenstand des neuen Thesaurós bleibt natürlich der alte. Ein Ort an dem Menschen mit bildender Kunst, Literatur, Philosophie, Theologie, Theorie, Poesie u.a.m. genießend und sich bildend zusammenkommen.

Ein Idealbild dieser Kultur und des Kultivierten finde ich dabei im Begriff des 'gemeinsamen ERANOS'. Ein Akt der griechischen Tradition der vom Überbringen gegenseitiger Gastgeschenke und Gaben handelt. Diese bilden wiederum Grundlage für ein gemeinsames Fest, den ERANOS.

Wir suchen also einen angenehmen Raum in Berlin, der gut zu erreichen ist. Dieser wird für Ausstellungs-, Büro- und Salontätigkeit genutzt werden. Die Fläche sollte 100 m² oder mehr groß sein und im besten Fall barrierefrei. Es könnte sich dabei sowohl um ein Ladengeschäft, eine Remise, ein altes Industriegebäude oder um eine Wohnung handeln.

Falls Sie etwas wissen, oder zur Verfügung steht, schreiben Sie gern jederzeit an: [email protected]

Ich freue mich auf Ihren Ideenreichtum und wünsche friedliche Tage,

Ihr Julian M. H. Schindele

* Bei Interesse schicken wir Ihnen gern eine Übersicht der für 2021 geplanten Ausstellungen und Veranstaltungen.

© Stefan Hähnel

© Stefan Hähnel

Hier kommen Sie zur Galerie und zu den Texten der Ausstellung Josephine, entering the maze – The Mythology of Michal Martychowiec

Bublitz Objects

Hier kommen Sie zu Bublitz Objects und den Werken der Ausstellung Josephine, entering the maze – The Mythology of Michal Martychowiec

Posted by Joseph in Aktuelles