elshan ghasimi

Elshan Ghasimi auf der Museumsinsel

Elshan Ghasimi auf der Museumsinsel

Zirkular VI 22

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde,

die nächsten Monate stehen ganz in den Klängen der klassischen persischen Musik. Welch seltsamer Zufall, dass gerade letzte Woche Cate Blanchett für ihre Rolle in dem Film Tár den Löwen von Venedig erhielt. Fiktion und doch eine Geschichte die nah an die Wahrheit reicht.

Diesen Herbst haben wir ein einmaliges Highlight auf der Museumsinsel in Berlin: Im November und Dezember 2022 wird die iranische Musikerin und Komponistin Elshan Ghasimi ihre Neuinterpretation des Radīf in der James-Simon-Galerie zur Uraufführung bringen. Ein historischer Moment, denn zum ersten Mal wird eine Frau das 1400 Jahre und mehr alte Repertoire systematisch neuinterpretieren.

Im ersten Kapitel des auf mehrere Jahre angelegten Kompositionsvorhabens widmet sich Ghasimi in vier Konzerten den Melodien des Moduls Dastgāh-e Shur. Das Eröffnungskonzert am 10. November 2022 wird vom renommierten britischen Musik- und Opernkritiker Michael Church sowie dem Direktor des Museums für Islamische Kunst Prof. Dr. Stefan Weber eingeführt. Weitere Konzerte finden jeweils donnerstags, um 19 Uhr am 17., 24. November und am 1. Dezember im Auditorium der James-Simon-Galerie auf der Museumsinsel in Berlin statt.

Bereits am 7. Oktober feiert der dritte Teil des Konzertzyklus Elies Miniatures – Die Blume und der Tod – Premiere in Berlin. Seit 2018 erzählt diese Konzertreihe aus dem Leben des 2016 verstorbenen Mathematikers, Poeten und Koranforschers El Arbi Bouqdib. Anhand von ausgewählten Objekten aus Bouqdibs Nachlass, dem „El Arbi Bouqdib Archive“, und deren filmischer, literarischer und vor allen Dingen musikalischer Interpretation entspinnt sich in den Konzerten Stück für Stück die Erzählung eines Reisenden zwischen Orient und Okzident.

Für Die Blume und der Tod hat die Virtuosin und Meisterin klassischer persischer Musik Elshan Ghasimi 19 neue Kompositionen zu 19 nachgelassenen Objekten aus dem Archiv komponiert und bringt diese, begleitet von der filmischen Inszenierung derselben durch Stark & Shakupa, zur Aufführung.

Damit Sie sich einen Eindruck von der Meisterin für klassische persische Musik machen können, sehen Sie hier den Film des Regisseuren-Duos Stark & Shakupa. Dieser entstand 2021 zum Anlass der Ausstellung Iran – Kunst und Kultur aus fünf Jahrtausenden in der James-Simon-Galerie in Berlin.

ELSHAN GHASIMI
ELIES MINIATURES III
Die Blume und der Tod

Veranstaltungsort
Großer Salon Schwartzsche Villa
Grunewaldstraße 55
12165 Berlin


Konzertdatum

7. Oktober 2022
20 Uhr (Einlass ab 19:30, Abendkasse ab 19 Uhr)
Tickets 16 € (10 €)


Mitwirkende

Elshan Ghasimi (Komponistin & Solistin)
JMH Schindele (Konzept & Dramaturgie)
Stark & Shakupa (Inszenierung & Video)
Objekte aus dem „El Arbi Bouqdib Archive“

Kuratiert und produziert von:

Gefördert aus Mitteln der dezentralen Kulturarbeit des

ELSHAN GHASIMI
Die Reinterpretation des Radīf | Dastgāh-e Shur

Veranstaltungsort
Auditorium der James-Simon-Galerie
Bodestraße
10178 Berlin


Konzertdatum

10. November 2022
17. November 2022
24. November 2022
1. Dezember 2022

19 Uhr (Einlass ab 18:30, Abendkasse ab 18 Uhr)
Tickets 16 € (8 €)

Die Konzertreihe ist ein Projekt und eine Produktion von Bublitz in Kooperation mit dem Museum für Islamische Kunst im Pergamonmuseum der Staatlichen Museen zu Berlin.

Die Konzertreihe wird gefördert durch:

Posted by Joseph in Aktuelles
Eröffnung: Martychowiec // Konzerte: Elshan Ghasimi

Eröffnung: Martychowiec // Konzerte: Elshan Ghasimi

Zirkular VI 21

Michal Martychowiec
Berlin, 3.12.2021

Elshan Ghasimi
Hamburg, 8.12.2021
Berlin, 9.12.2021

Liebe Liebenden,

zwei Konzerte von Elshan Ghasimi (HH und Berlin) und eine Eröffnung des brillanten polnisch-britischen Konzeptkünstlers Michal Martychowiec am Freitagabend in Berlin. Wir freuen uns mit Ihnen und sehen uns vor Ort.


MARTYCHOWIEC 3.12.2021

Am 3.12.2021 eröffnet ab 18 Uhr die Installation „Sous les paves la plage (1868)“ von Michal Martychowiec in der chinesisch-deutschen Galerie HUA International. Hintergründe zu diesem Werkzyklus finden Sie hier.

HUA International
Potsdamer Str. 81 B
10785 Berlin
Deutschland


GHASIMI & LEOPOLD HURT

Erleben Sie ein Konzert der iranischen Tar-Virtuosin, Komponistin und Performance Künstlerin Elshan Ghasimi und des in Hamburg lebenden Komponisten, Instrumentalisten und Zither-Künstlers Leopold Hurt im Gewölbesaal des MARKK. Wie klingt eine Kunstmusik, die sich in Exil und Diaspora ihren multiplen, hybriden Einflüssen stellt? Wie lösen wir hörend Vorstellungen von Zentrum und Peripherie auf? Outernational ist ein künstlerisches Forschungsprojekt zu transtraditioneller Musik, das herausragende Künstler:innen in neu entwickelten Konzertperformances präsentiert.

Information
Datum 08.12.2021
Zeit: 19:00 - 21:00

Museum am Rothenbaum
Rothenbaumchaussee 64 D-20148 Hamburg

Elshan Ghasimi mit Ensemble Extrakte, Sandeep Bhagwati und Gebrüder Teichmann

Wie verwandelt sich Musik, wenn sie Hörtraditionen durchquert? Ausgehend von einem Album des Ensemble Extrakte, verweben sich 4 aufeinanderfolgende Live-Konzerte und deren Ton- und Videoaufnahmen nach und nach ineinander. Der stets gleichen Anweisungspartitur Bhagwati's folgend, kommentieren, begleiten, imitieren, wechselnde Musiker*innen das jeweils vorangegan-gene Konzert, bevor sie selbst zur Inspiration für das folgende werden - als akustische Erinnerung im Kopfhörer ihrer Kollegen, und als Fragmente und Samples im Sound der Gebr. Teichmann. Hier kann man gebannt lauschen und sehen, wie neue Musik entsteht: entworfen aber unvorhersehbar, gelenkt und dennoch unwillkürlich, reich an Spannungen – und an unverhoffter Schönheit. Zwischendurch wird der Wissenschaftshistoriker Hans-Jörg Rheinberger über derlei „iteratives Zuhören als künstlerische Forschung“ nach-denken.

Donnerstag, 9.12.2021 Maschinenhaus Kulturbrauerei

19:00h RESOUND 3: Live-Konzert
19:45h ITERATIONEN II: Podiumsgespräch
20:45h RESOUND 4: Live-Konzert

Deniza Popova (Stimme), Ravi Srinivasan (Tabla, Stimme), Lucy Zhao (Pipa), Wu Wei (Sheng, Erhu), Eva Glas-macher (Stimme), Sören Birke (Bluesharmonika, Duduk), Elshan Ghasimi (Tar, Stimme), Klaus Janek (Bass), Simo-ne Heilgendorff (Viola), Claudius von Wrochem (Cello), Gregor Schulenburg (Flöte, Duduk), Naoko Kikuchi (Koto),

Gebrüder Teichmann (Live-Elektronik, Live-Sampling)
Anweisungspartitur (Video): Sandeep Bhagwati

Michal Martychowiec - Sous les pavés, la plage (1868)

Michal Martychowiec - Sous les pavés, la plage (1868)

Wiederhöre mein Wiederschaffen meines Widerklangs
Posted by Joseph in Aktuelles
SWR2 21.10.2021, 20:05 Uhr // Radio-Feature über Elshan Ghasimi

SWR2 21.10.2021, 20:05 Uhr // Radio-Feature über Elshan Ghasimi

Zirkular V 21

Radiosendung
über Elshan Ghasimi
Donnerstag, 21.10.2021, 20:05 Uhr
SWR2 und im Livestream

Liebe Radiohörer und Hörerinnen,

an diesem Donnerstag läuft nach den Nachrichten im SWR2 die Sendung Tar, SiTar, GiTarre - musikalische Wahlverwandschaften von Johannes S. Sistermanns.

In ihrem Mittelpunkt steht die Tar (deutsch: Saite) und eine porträthafte Vorstellung der künstlerischen Praxis Elshan Ghasimis.

SWR-Pressetext

Vermutlich liegt ihr gemeinsamer Ursprung viele Jahrtausende zurück: die iranische Langhalslaute Tar, die indische Sitar und die Gitarre, die sich vom altgriechischen Kithara herleitet, sind durchaus miteinander verwandt. Heute ist ihr Spiel höchst ausdifferenziert. Die persische Meisterin der Tar, Elshan Ghasimi vertritt das Saiteninstrument sowohl in seiner Tradition als auch in aktueller Zeitbezogenheit.

© Frank Jacobsen

In der Sendung steht Ghasimis Langzeitprojekt Elies Miniatures im Fokus. Klicken Sie auf das Foto, um mehr über dieses zu erfahren.

Posted by Joseph in Aktuelles