Aktuelles

Preisverleihung an Bublitz und Kollegen

Preisverleihung an Bublitz und Kollegen

 

Das Netzwerk freier Berliner Projekträume und -initiativen organisiert die vierte Preisverleihung zur Auszeichnung künstlerischer Projekträume und -initiativen im Bereich Bildende Kunst für das Jahr 2015 der Berliner Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten. Die Preise werden von Kulturstaatssekretär Tim Renner im Rahmen einer Veranstaltung während der Berlin Art Week am 18.9.2015 in der Bar Babette vergeben.

LOST IN SPACE
18.09.2015 ab 17.30 Uhr
Ort: Bar Babette | Karl Marx Allee 36, 10178 Berlin
Weitere Infos und Veranstaltungen der Kollegen: 
LOST IN SPACE

Posted by Joseph in Aktuelles
Hilarion Manero „Ausscharre Des Z“

Hilarion Manero „Ausscharre Des Z“

H201415M, Kala Kathedral, 45 x 110,2 cm, Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag Baryta

Mit Ausscharre des z nimmt Hilarion Manero einen weiteren Namen auf. H201415M. Ebenso entschied er sich, das Emblem des Künstlers abzulegen und sich fortan als 'Essayist', als einen Freund der offenen Form und des Versuchs zu bezeichnen. Seine Tätigkeit ist nun die Dichtungsgraphie.

Dies erinnert uns an die erste von Bublitz begleitete Ausstellung "Was ist ein psychochromatischer Künstler?" im Sprechsaal, in der Marienstraße in Berlin Mitte. War dies die Rückschau auf Maneros malerisches Werk der letzten Jahre aus der Isolation, sehen wir in Ausscharre des z die Einbindung einiger dieser Gemälde in eine größere Arbeit sowie zwei oder drei Inseln des Book of Death. Entstanden in den drei Jahren nach der vergangenen Ausstellung. Die Inseln sind die Refugien der Götter, wie er sagt: "They go onto the islands to sojourn there." Ansonsten wären diese überall und ich möchte sie mir als symbolisch zentrierte psychische Energien vorstellen, die uns begleiten, die uns suchen und Potentiale verkörpern. Für H201415M handelt es sich um Theaterstücke. Rollen, die Personifikationen unseres eigenen Benehmens als Menschen darstellen. Die Kugeln Götter, die wie Augen nicht altern. Die Okeanide Klymene ist noch vor Kronos den Launen des Uranus unterworfen und Nox lagert in der zweiten Dichtungsgraphie vor den Türen Plutoniums. Die beiden Protogenoi sind eingebettet in Schwarz in einer Landschaft. Umgeben von Felsen, die Beobachter sind. Vertrautes wird in der Präsentation unvertraut und verlässt dadurch den möglichen Blick. Kann vielleicht hierdurch noch berühren. Es ginge jedoch (Hilarion Manero insistierend) keineswegs um das Unheimliche. Im Gegensatz, um das Magische. Und das Mögliche. Daher lassen sich die zu sehenden Arbeiten als moralische Stücke beschreiben. Doch reicht dies glücklicherweise zu kurz und sei frei. Denn die erwähnten Gestalten würden auf strahlende Objekte treffen: "We have to decide ourselves." Macht, die in dieser Ausstellung nur mittelbar thematisiert wird, ist für den Essayisten das zentrale Bezugssystem. Wie alles Macht ausübt. Bewusst, unbewusst, ohne Bewusstsein. Für H201415M die wichtigste Bezugsfigur im Moment, Charlie Chaplin. Der zweite Komplex bildet ein erotisches Ensemble: Eine Gruppe Dryaden hat sich um einen Bachlauf zusammengefunden und repräsentiert das weibliche Prinzip der Ausstellung. Ausscharre des z sind die Reflexionen eines mythisch denkenden Zeitgenossen in zweieinhalb Akten. Thema, die geschichtliche Eingebundenheit unserer Zeit und wie wir diese besetzten. Julian Malte Schindele Website des Künstlers

AUSSCHARRE DES Z

Hilarion Manero
18. Juli - 22. August 2015
Eröffnung: 17. Juli 2015 19:00 Uhr
Experimentalsystem
Lenaustraße 23
12047 Berlin

ÖFFNUNGSZEITEN

Freitag & Samstag
15.00 bis 19.00 Uhr
Sowie auf Anfrage unter 015757210904

Führungen für jeden Besucher

KURATOREN

Julian Malte Schindele
Madlen Stange

PR-Kontakt:
Madlen Stange
E-Mail: [email protected]
Posted by Joseph in Aktuelles
The Road Leads Back And Back To The Black Square (II)

The Road Leads Back And Back To The Black Square (II)

 

KW Institute for Contemporary Art
KUNST-WERKE BERLIN

Auguststraße 69
10117 Berlin

Öffnungszeiten:
Mi–Mo 12–19 Uhr
Do 12–21 Uhr
Dienstags geschlossen

15.10. – 20.10.2014
kuratiert von Bublitz und Lukas Töpfer

„The question of repetition is very important. It is important because there is no such thing as repetition.“ (Gertrude Stein)

The road leads back and back to the black square II befasst sich mit einer bekannten, am 15. Juli 1972 aufgenommenen public domain-Fotografie. Die Ausstellung ‚wiederholt‘ eine andere, jüngst vergangene Präsentation.

Verwandte Themen: Kuration, Modernismus, sozialer Wohnungsbau, Segregation.

Posted by Joseph in Aktuelles