thesaurós

Jazz & Klassische Persische Musik + Martychowiec im Polnischen Institut

Jazz & Klassische Persische Musik + Martychowiec im Polnischen Institut

Liebe Freundinnen und Freunde,

ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu – ein Jahr, das wohl nur von den kommenden an Höhen und Tiefen überboten werden wird. Es bleibt zu hoffen, dass wir Europäerinnen und Europäer erkennen, dass unsere Zeit auf der „Insel der Seligen in einem Meer aus Sturm“ endgültig der Vergangenheit angehört. Jetzt ist der Moment, sich der eigenen Kraft, Macht und Vernunft bewusst zu werden.


Die Synthese der Hochkulturen – Brücken zwischen Differenzen
Dieses Leitbild prägt Bublitz und alle, die daran beteiligt sind. Vor wenigen Wochen konnten wir im Rahmen der Ausstellung Neue Erinnerungen erleben, wie zehn Künstlerinnen einen „poetisierenden Zugriff“ auf das El Arbi Bouqdib Archive wagten. Nun laden wir Sie ein, eine weitere faszinierende Welt zu entdecken: die Verbindung von klassischer persischer Musik mit Jazz.


Das Duo Ghasimi & Wiesemann
Der Theaterkomponist und Jazzpianist Hajo Wiesemann hat zusammen mit der Tar-Virtuosin und Komponistin Elshan Ghasimi eine außergewöhnliche Formation ins Leben gerufen. Ihre Musik verbindet persische Instrumente – Tar, Setar und Dayere – mit dem europäischen Klavier zu einer klangästhetisch neuen, ausdrucksstarken Harmonie.

Dabei gehen sie weit über reine Improvisation hinaus: Unterschiedliche musikalische Systeme, Notationen und Überlieferungen verschmelzen in ihren Neu-Kompositionen, die Jazz, persische Klassik und Neue Musik miteinander vereinen und so Brücken zwischen den Kulturen schlagen.


Berlin-Premiere am 29. November
Das Duo Ghasimi & Wiesemann feiert seine Berlin-Premiere am 29. November 2024 um 20 Uhr im Gärtnerhaus (Richardstr. 34, 12043 Berlin). Tickets sind an der Abendkasse erhältlich (Einlass ab 19:30) oder können vorab unter 0173 84 17 451 reserviert werden. Fühlen Sie sich herzlich eingeladen, diesen besonderen Abend mit uns zu erleben – und bringen Sie gerne Freundinnen und Freunde mit.

Weitere Konzerte von Elshan Ghasimi finden Sie hier.


Ausstellung „Wendepunkte“
Wir möchten außerdem auf die Ausstellung „Wendepunkte“ von Michal Martychowiec und Karin Sander hinweisen, kuratiert von Marta Smolińska. Diese ist noch bis zum 3. Januar 2025 in der Galerie des Polnischen Instituts, direkt an der Museumsinsel Berlin, zu sehen. Der Eintritt ist kostenfrei.

Mit besten Wünschen für eine ruhige und besinnliche Vorweihnachtszeit,
Julian Malte Hatem Schindele

Hajo Wiesemann und Elshan Ghasimi

Biographie Hajo Wiesemann

Hajo Wiesemann studierte Jazz-Klavier an der Folkwang Universität der Künste in Essen und am Conservatorium Amsterdam. Zusätzlich studierte er sechs Semester Chor– und Orchesterdirigieren. Er arbeitet als Pianist, Komponist, Arrangeur und musikalischer Leiter für Theater und Orchester und komponiert Filmmusik. Er arbeitete u.a. für das Düsseldorfer Schauspielhaus, das Deutsche Theater Berlin, das Schauspielhaus Bochum, die Essener Philharmoniker, die Duisburger Philharmoniker, das Staatstheater Dresden, das Theater und Orchester Heidelberg, ARTE, WDR und SWR.

Er ist Pianist des „Geysir Quartett“ und des „Essen Jazz Orchestra“, das 2023 für den Deutschen Jazzpreis nominiert wurde. Er komponierte die Filmmusik für den vielfach ausgezeichneten Film „Die Geschichte einer Familie“ von Karsten Dahlem, mit Anna Maria Mühe in der Hauptrolle. Die Produktion „Ein Sommernachtstraum“ von William Shakespeare, für die er die Musik komponierte, wurde 2017 für den Theaterpreis „Der Faust“ nominiert (Regie: Joanna Praml, Düsseldorfer Schauspielhaus). Der Kurzfilm „Princess“ (R: Karsten Dahlem) war für den Max-Ophüls-Preis nominiert und wurde mit zahlreichen Auszeichnungen bedacht. Mit dem „Essen Jazz Orchestra“ bekam er 2019 den renommierten Jazz Preis „Jazz Pott“ verliehen. Am Staatstheater Nürnberg komponiert er in der Spielzeit 2023/24 die Musik für „Romeo und Julia“ von Joanna Praml und Dorle Trachternach nach William Shakespeare (R: Joanna Praml).

Michal Martychowiec: Sous les pavés, la plage! (1982)
2024, Aluminium-Display, 76 x 92 cm, Fotodruck auf Aluminium, 35.000 Glaskristalle

Weitere Informationen zu der Reihe Sous les pavés, la plage! finden Sie hier.

Posted by Joseph in Aktuelles
FINISSAGE „NEUE ERINNERUNGEN“ | 5. Oktober 2024, 17:00 – 21:00 Uhr

FINISSAGE „NEUE ERINNERUNGEN“ | 5. Oktober 2024, 17:00 – 21:00 Uhr

Pumpwerk 2024

Liebe Freundinnen und Freunde,

mit großer Freude laden wir, die Künstlerinnen und Kuratorinnen der Ausstellung „Neue Erinnerung“, Sie und Euch herzlich zur Finissage und gemeinsamen Abschlussfeier ein.

Am Samstag, den 5. Oktober, möchten wir diesen besonderen Anlass gemeinsam mit Ihnen und Euch gebührend zelebrieren. Wir beginnen um 17 Uhr mit einem entspannten Empfang, bei dem erfrischende Getränke gereicht werden und Zeit für angeregte Gespräche und Begegnungen in angenehmer Atmosphäre bleibt. Um 18 Uhr folgt eine letzte, exklusive Führung durch die Ausstellung, bei der wir gemeinsam die vielen bewegenden Momente und Kunstwerke Revue passieren lassen, die diese Ausstellung zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben.

Im Anschluss möchten wir den Abend mit Ihnen und Euch in festlicher Stimmung ausklingen lassen und auf das Gelingen dieser besonderen Versuchsanordnung anstoßen. Es war ein wundervolles Projekt, das uns alle inspiriert und verbunden hat – und wir freuen uns darauf, dies gemeinsam zu feiern.

Hier findet sich die ausführliche Dokumentation der Ausstellung.

Mit Vorfreude und herzlichen Grüßen,
Eleonora Frolov & JMH Schindele

 

Finissage der Ausstellung „Neue Erinnerungen (El Arbi Bouqdib Archive)"
Am Sonntag, den 5. Oktober 2024 | 18-22 Uhr
Buchen Sie hier ein kostenfreies Ticket

„Mr. & Mrs. Bouqdib“ Ben Greber 2024

„Mr. & Mrs. Bouqdib“ Ben Greber 2024

Anfahrt

Bitte beachten Sie, dass der Ausstellungs- und Spielort Pumpwerk Berlin (am Pumpwerk 4, 12524 Berlin) in Grünau liegt. Vom Alexanderplatz benötigen Sie circa 55 Minuten für die Anfahrt. Deshalb empfehlen wir Ihnen genügend Zeit für diese einzuplanen.

NEUE ERINNERUNGEN
EL ARBI BOUQDIB ARCHIVE

Künstlerinnen: Sergey Bratkov, Elshan Ghasimi, Ben Greber, Markus Hoffmann, Michal Martychowiec, Patrick Panetta, Max Schaffer, Stark & Shakupa

 

kuratiert von Eleonora Frolov und JMH Schindele
Konzept und Initiative: JMH Schindele

 

Ausstellungszeitraum: 18. August – 6. Oktober 2024, Samstag und Sonntag 15 – 20 Uhr
Ausstellungsort: Pumpwerk Berlin, Am Pumpwerk 4, 12524 Berlin

Key Visual

Key Visual

© Fotos: Stefan Haehnel
© Foto: El Arbi Bouqdib Archive, Gestaltung Masoud Morgan

Gefördert durch:

Bild Kunst Kulturwerk
Bild Kunst Kulturwerk
Posted by Joseph in Aktuelles
Einladung Führung und Gespräch mit Ben Greber | 21.9.

Einladung Führung und Gespräch mit Ben Greber | 21.9.

Kuratorinnen Eleonora Frolov und JMH Schindele mit Adam Bouqdib, Pumpwerk 2024

Kuratorinnen Eleonora Frolov und JMH Schindele mit Adam Bouqdib, Pumpwerk 2024

Liebe Kunstfreundinnen,

wir laden Sie herzlich zum Künstlerinnengespräch mit dem Bildhauer Ben Greber und zur Kuratorinnenführung durch die aktuelle Ausstellung „Neue Erinnerungen – El Arbi Bouqdib Archive“ mit Eleonora Frolov und JMH Schindele am Samstag, den 21. September 2024 um 16 Uhr ein und auch zur Finissage am 5. Oktober.

Der Bildhauer Ben Greber hat sich auf die Untersuchung der Beziehung zwischen industriellen und sakralen Objekten spezialisiert. Seine Arbeiten kombinieren oft Relikte und Alltagsgegenstände, die er zu sogenannten „Erinnerungsmaschinen“ transformiert, um Themen wie die Digitalisierung und Entfremdung in der modernen Gesellschaft zu beleuchten. Greber wählt oft subtile, unauffällige Materialien aus, um die Unsichtbarkeit vieler gesellschaftlicher Prozesse zu hinterfragen. Er ist bekannt für seine skulpturalen Werke, die industrielle Formen und die Ästhetik des Heiligen miteinander verbinden. Greber hat in renommierten Institutionen wie dem Museum Marta in Herford, dem Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen und dem Konschthal in Esch ausgestellt.

Für „Neuen Erinnerungen“ beschäftigt sich Ben Greber in seiner Arbeit „Mr. & Mrs. Bouqdib“ mit der Beziehung des ungleichen Paares El Arbi und Maggie Bouqdib. Greber hat Objekte aus dem Archiv ausgewählt, die beide repräsentieren. Diese Objekte fügt zu einer eindrucksvollen neuen Erinnerung zusammen.

Das EBA ist ein einzigartiges, autopoetisches Archiv sowie ein Multi-Autoren-Projekt. Neun Künstlerinnen schaffen aus dem Nachlass des marokkanischen Mathematikers, Poeten, Cyperpunks und Koranforschers El Arbi Bouqdib neue Werke, die als ‚Neue Erinnerungen‘ an diesen mysteriösen Hermetiker dienen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen anregenden Austausch mit Ben Greber über seine künstlerische Auseinandersetzung mit dem Bouqdib-Archive.

Kuratorinnenführung und Künstlergespräch mit Ben Greber
Am Samstag, den 21. September 2024 | 16 Uhr
Buchen Sie hier ein kostenfreies Ticket

Finissage der Ausstellung „Neue Erinnerungen (El Arbi Bouqdib Archive)"
Am Sonntag, den 5. Oktober 2024 | 18-22 Uhr
Buchen Sie hier ein kostenfreies Ticket

Herzliche Grüße,
Eleonora Frolov und JMH Schindele

 

Anfahrt

Bitte beachten Sie, dass der Ausstellungs- und Spielort Pumpwerk Berlin (am Pumpwerk 4, 12524 Berlin) in Grünau liegt. Vom Alexanderplatz benötigen Sie circa 55 Minuten für die Anfahrt. Deshalb empfehlen wir Ihnen genügend Zeit für diese einzuplanen.

„Mr. & Mrs. Bouqdib“ Ben Greber 2024

„Mr. & Mrs. Bouqdib“ Ben Greber 2024

NEUE ERINNERUNGEN
EL ARBI BOUQDIB ARCHIVE

Künstlerinnen: Sergey Bratkov, Elshan Ghasimi, Ben Greber, Markus Hoffmann, Michal Martychowiec, Patrick Panetta, Max Schaffer, Stark & Shakupa

 

kuratiert von Eleonora Frolov und JMH Schindele
Konzept und Initiative: JMH Schindele

 

Ausstellungszeitraum: 18. August – 6. Oktober 2024, Samstag und Sonntag 15 – 20 Uhr
Ausstellungsort: Pumpwerk Berlin, Am Pumpwerk 4, 12524 Berlin

Key Visual

Key Visual

© Fotos: Stefan Haehnel, Arne Ahlert, Timo Kahlisch
© Foto: El Arbi Bouqdib Archive, Gestaltung Masoud Morgan

Gefördert durch:

Bild Kunst Kulturwerk
Bild Kunst Kulturwerk
Posted by Joseph in Aktuelles