Bublitz freut sich ein Arbeits- und Recherchestipendium des Berliner Senats zu erhalten. Dieses wird für die Aufarbeitung des Nachlass von El Arbi Bouqdib verwendet.
17
Juni
2016
Bublitz freut sich ein Arbeits- und Recherchestipendium des Berliner Senats zu erhalten. Dieses wird für die Aufarbeitung des Nachlass von El Arbi Bouqdib verwendet.
Bublitz trauert um El Arbi Bouqdib (1947 - 2016) der am 12. März im Kreise seiner Familie verstarb.
Bublitz freut sich mit El Arbi Bouqdib den zweiten Künstler im exklusiv-kosmogonischen Kreis von Thesaurós zu begrüßen.
Als El Arbi Bouqdib am 12. März 2016 starb, hinterließ er maßlose und noch zu vermessende Geheimnisse. Bouqdib beschäftigte sich mit einem breiten Spektrum unterschiedlicher Wissensbereiche. So arbeitete er als Mathematiker u.a. an dem Beweis des großen Fermatschen Satzes, schrieb Computerprogramme, beschäftigte sich mit der Physik des Denkens, versuchte sich dem 'Handlesen' wissenschaftlich zu nähern, arbeitete zu magischen Quadraten und stellte selbst eine Farblehre auf. Bis in seine letzten Stunden arbeitete er an der Entschlüsselung des großen Zahlencodes, den er im Koran vermutete.
Bouqdib wurde 1947 in Marokko geboren. Er entstammt einer Sufifamilie und war seit früher Jugend genauso von der Wissenschaft wie dessen Grenzphänomenen fasziniert. So forderte er mich bei einem Interview, das ich für "Bublitz" im vergangenen August führte, auf, jede seiner Feststellungen zu überprüfen und in "das Licht der Wissenschaften und Falsifizierung" zu stellen.
Mit 19 Jahren zog er nach Europa, lebte in unterschiedlichen Städten und Ländern. Sicherlich müsste man ihn in diesen jungen Jahren als flamboyant bezeichnen. So schrieb er Gedichte und Geschichten, fuhr Motorradrennen, war Wissenschaftler und Mitarbeiter des LSD-Forschers und Chemikers Albert Hoffmann. In den letzten dreißig Jahren, die er in Deutschland verbrachte, war er jedoch isolationistisch und eigenbrötlerisch.
Bublitz wurde nun ein großes, ungeordnetes Konvolut unterschiedlicher Materialien zur Verfügung gestellt. Dieses besteht aus Notizbüchern, Fotos, etwa einem Dutzend von Bouqdib verfassten, jedoch niemals veröffentlichen Büchern, ungesichteten Festplatten und weiteren Dokumenten. Die nun anstehende Aufgabe ist es, diese zu archivieren und im Dialog mit der Familie eine angemessene Präsentationsform zu entwickeln, um die Person, aber insbesondere die Arbeit des Wissenschaftlers, Forschers und Mystikers, aber auch des unter der Perspektive der Kunst akribischen Outsider-Künstlers zu vermitteln.
T. +49 30 83031251
E. [email protected]
You can reach us by phone from Monday to Friday from 10:00 to 18:00.
postal deliveries to:
Bublitz GmbH (gemeinnützig)
Reuterstraße 29
12047 Berlin
T. +49 (0)30 83031251
E. [email protected]
Sie erreichen uns telefonisch von Montag bis Freitag von 10:00 bis 18:00 Uhr.
Zusendungen bitte an:
Bublitz GmbH (gemeinnützig)
Reuterstraße 29
12047 Berlin
Guten Tag. Wir freuen uns, dass Sie unseren Newsletter abonnieren wollen.
Wenn Sie möchten, können Sie in diesem Formular, nebst ihrer Mailadresse, auch Ihre/eine physische Adresse hinterlassen. In diesem Fall schicken wir Ihnen ab und zu überraschendes Material sowie Einladungen zu Ausstellungen und Veranstaltungen.
Good day. We're happy you're interested in our newsletter.
If you want, you can leave a physical address, along with your email address. In this case, we will send you surprise materials and invitations to exhibitions and events, from time to time.
Nun steht also der Plan, wer hätte gedacht, dass plötzlich alles so schnell geht?? Elshan Ghasimi hat vorgeschlagen, ich dankbar angenommen. Sie möchte 38 Objekte aus dem Nachlass El Arbi Bouqdibs vertonen. Sie übersetzen in ihre eigene Sprache der klassischen persischen Musik. Im Dialog mit vagen Vergangenheiten.
Die Inszenierung der Objekte/Souvenirs/Relikte – wie soll ich diese Erinnerungssteine denn nennen? – wird Michal Martychowiec übernehmen. Die Objekte, ihre symbolische Qualität, bilden so einen vielstimmigen Chor, der aus dem Leben Bouqdibs berichtet.
Dabei ist es mir als Kurator, der mit so unterschiedlichen KünstlerInnen wie einer persischen Musikerin und mit Martychowiec, mit einem intellektuellen Befrager der Kunstgeschichte des 20. Jahrhundert arbeitet, Anliegen, diese unterschiedlichen Modi, Möglichkeiten und Qualitäten in eine gemeinsame Form zu bringen. Hierfür braucht es jedoch einen neuen Begriff… Gerade ist mir der Begriff der Concert-Exhibition in den Kopf gekommen. Schließlich handelt es sich doch zum einen um Konzerte Ghasimis, die im selben Moment auch Ausstellungen sind. Ephemeres und Dauerhaftes…
Ja, es ist eine große Frage, wie ein Leben erzählt werden kann. Und ich bin glücklich, dass diese lange Erzählung aus Bouqdibs Leben, seiner Zeit, seiner Person und seiner Arbeit mit Musik beginnt. Denn was könnte freier sein, als sich so, fast tänzerisch anzunähern?
Das Anliegen ist die poetische Rekonstruktion der Vergangenheit. (Ver)Dichtung und Wahrheit. Ich bin sehr glücklich, dieses Projekt betreuen und kuratieren zu dürfen.
März 2018 (1397/1439 n.d.H.“)
So now the plan is fixed! Who would have expected that suddenly everything would be moving so fast?? Elshan Ghasimi made a suggestion, I gratefully accepted: She wants to set 38 objects from the estate of El Arbi Bouqdib into music. She wants to translate them into her own subjective and beautiful language of Classical Persian Music. In dialogue with uncertain pasts.
The objects/souvenirs/relics – how should I call these memorial stones? – will be ’staged‘ by Michal Martychowiec. The objects, their symbolic qualities form a polyphonic chorus that speaks of Bouqdib’s life. As a curator working with such diverse artists as a Persian musician and Martychowiec, an intellectual interrogator of 20th-century art, it is my concern to bring these different modes, possibilities and qualities into a common form.
For this, however, we need a new concept … The idea of the concert exhibition just popped into my head. After all, Ghasimi is giving concerts and is composing for objects. So, Concert-Exhibitions. Ephemeral and permanent …
Yes, it’s a huge question how a life can (and should!) be told. And I am happy (and a bit relieved even) that this long story of Bouqdib, his life, his time, his person and his work begin with music. After all, what could be freer as an approach? Almost like a dance and very volatile.
Our concern is the poetic reconstruction of the past. Truth and Fiction (Dichtung und Wahrheit) like good old Goethe said.
I am very happy to supervise and curate this project!
März 2018 (1397/1439 a.H.“)
§ 2 Gesellschaftszweck, Gegenstand des Unternehmens (1) Zweck der Gesellschaft ist die Förderung von Kunst und Kultur, die Förderung der Volks- und Berufsbildung und die Förderung der Völkerverständigung. Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch:
Dies schließt sämtliche Nebengeschäfte ein, die üblicherweise mit einem solchen Betrieb im Zusammenhang stehen. (2) Die Körperschaft ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.
Inge Buck & Elshan Ghasimi: „Was bleibt“
Berührt und inspiriert von dem zweisprachigen Gedichtband „Unter dem Schnee“ der Lyrikerin Inge Buck, übertragen ins Persische von Madjid Mohit, hat die iranische Musikerin und Komponistin Elshan Ghasimi eigene Kompositionen geschaffen. Die poetische Bilderwelt, die Rhythmen und Metaphern hat sie auf dem persischen Saiteninstrument Tar in eine kongeniale musikalische Sprache übertragen.
Ein poetischer Dialog zwischen Lyrik und Musik, zwischen Orient und Okzident, zwischen den Gedichten von Inge Buck und den musikalischen Interpretationen von Elshan Ghasimi: „Die Töne kommen zu mir, ganz natürlich wachsen sie, wenn ich die Gedichte lese.“
Ein Bogen zwischen den Kulturen wird gespannt. Im Dialog und in der Stille zwischen persischer Musik und deutschsprachigem Text entstehen vor dem inneren Auge der Hörer aus Zeilen und Tönen Welten: über Stadtlandschaften und Natur, Jahreszeiten und Lebenszeit, über Vergessen und Erinnern, über Krieg, Exil und Flüchtlingsheim, über die Sprache der Bücher und die Aufbewahrung von Verlorenem in einem Gedicht.
Elshan Ghasimi und Inge Buck, zwei Künstlerinnen aus unterschiedlichen Kulturen, Sprachen und Generationen begegnen sich in ihrem Zusammenspiel: die Texte öffnen sich zur Musik, die Musik zu den Texten.
Konzert-Lesung am 30. August 2018 in Bremen
Beginn 19 Uhr
Buchhandlung Leuwer | Am Wall 171 | 28195 Bremen
Konzert-Lesung am 3. September 2018 in Berlin
Beginn 20 Uhr
Lettrétage | Mehringdamm 61 | 10961 Berlin
Inge Buck & Elshan Ghasimi: „Was bleibt“
Berührt und inspiriert von dem zweisprachigen Gedichtband „Unter dem Schnee“ der Lyrikerin Inge Buck, übertragen ins Persische von Madjid Mohit, hat die iranische Musikerin und Komponistin Elshan Ghasimi eigene Kompositionen geschaffen. Die poetische Bilderwelt, die Rhythmen und Metaphern hat sie auf dem persischen Saiteninstrument Tar in eine kongeniale musikalische Sprache übertragen.
Ein poetischer Dialog zwischen Lyrik und Musik, zwischen Orient und Okzident, zwischen den Gedichten von Inge Buck und den musikalischen Interpretationen von Elshan Ghasimi: „Die Töne kommen zu mir, ganz natürlich wachsen sie, wenn ich die Gedichte lese.“
Ein Bogen zwischen den Kulturen wird gespannt. Im Dialog und in der Stille zwischen persischer Musik und deutschsprachigem Text entstehen vor dem inneren Auge der Hörer aus Zeilen und Tönen Welten: über Stadtlandschaften und Natur, Jahreszeiten und Lebenszeit, über Vergessen und Erinnern, über Krieg, Exil und Flüchtlingsheim, über die Sprache der Bücher und die Aufbewahrung von Verlorenem in einem Gedicht.
Elshan Ghasimi und Inge Buck, zwei Künstlerinnen aus unterschiedlichen Kulturen, Sprachen und Generationen begegnen sich in ihrem Zusammenspiel: die Texte öffnen sich zur Musik, die Musik zu den Texten.
Konzert-Lesung am 30. August 2018 in Bremen
Beginn 19 Uhr
Buchhandlung Leuwer | Am Wall 171 | 28195 Bremen
Konzert-Lesung am 3. September 2018 in Berlin
Beginn 20 Uhr
Lettrétage | Mehringdamm 61 | 10961 Berlin
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
PHPSESSID | session | Dieses Cookie ist nativ für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet, um die eindeutige Sitzungs-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren, um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browserfenster geschlossen sind. |
viewed_cookie_policy | 1 year | Das Cookie wird vom Plugin GDPR Cookie Consent gesetzt, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_pk_id.511.2d0d | 1 year 27 days | Keine Beschreibung |
_pk_ses.511.2d0d | 30 minutes | Keine Beschreibung |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
yt-remote-connected-devices | never | YouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Benutzers zu speichern, der eingebettete YouTube-Videos verwendet. |
yt-remote-device-id | never | YouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Benutzers zu speichern, der eingebettete YouTube-Videos verwendet. |
yt.innertube::nextId | never | Diese Cookies werden über eingebettete Youtube-Videos gesetzt. |
yt.innertube::requests | never | Diese Cookies werden über eingebettete Youtube-Videos gesetzt. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_ga | 2 years | Das von Google Analytics installierte _ga-Cookie berechnet Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten und verfolgt auch die Site-Nutzung für den Analysebericht der Site. Das Cookie speichert Informationen anonym und weist eine zufällig generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu erkennen. |
_ga_4YETDYF0GQ | 2 years | Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. |
_gid | 1 day | Das von Google Analytics installierte _gid-Cookie speichert Informationen darüber, wie Besucher eine Website nutzen, und erstellt gleichzeitig einen Analysebericht über die Leistung der Website. Einige der gesammelten Daten umfassen die Anzahl der Besucher, ihre Quelle und die Seiten, die sie anonym besuchen. |
CONSENT | 16 years 3 months 18 days 14 hours | Diese Cookies werden über eingebettete Youtube-Videos gesetzt. Sie registrieren anonyme statistische Daten, beispielsweise wie oft das Video angezeigt wird und welche Einstellungen für die Wiedergabe verwendet werden. Es werden keine sensiblen Daten gesammelt, es sei denn, Sie melden sich bei Ihrem Google-Konto an. In diesem Fall sind Ihre Auswahlen beispielsweise mit Ihrem Konto verknüpft wenn Sie bei einem Video auf „Gefällt mir“ klicken. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
pll_language | 1 year | Das Cookie pll_language wird von Polylang verwendet, um sich die vom Benutzer ausgewählte Sprache bei der Rückkehr auf die Website zu merken und die Sprachinformationen zu erhalten, wenn sie nicht auf andere Weise verfügbar sind. |